Der EMS ist einer der anspruchsvollsten Tests für angehende Medizinstudierende und stellt eine echte Hürde auf dem Weg zum Studienplatz dar. In den letzten Jahren mussten Teilnehmende zu den besten 65–70% gehören, um eine realistische Chance auf eine Zulassung zu haben. Eine gezielte Vorbereitung ist daher von grosser Bedeutung! Unsere erfahrenen Coaches, die den EMS selbst mit Top-Ergebnissen abgeschlossen haben, haben die besten Strategien und häufigsten Fragen gesammelt.

In diesem Blogbeitrag verraten wir dir, wie du deine Lernfortschritte maximierst und am Testtag dein volles Potenzial abrufen kannst.

Tipp 1: Beginne deine Vorbereitungen frühzeitig und strukturiert

Wie lange man sich idealerweise auf den EMS vorbereiten sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir empfehlen eine Vorbereitungszeit von etwa drei bis fünf Monaten. Wenn parallel noch andere Verpflichtungen wie Matura oder Arbeit bestehen, kann auch eine längere Vorbereitungszeit von bis zu sechs Monaten sinnvoll sein. Mehr zur idealen Vorbereitungszeit findest du in unserem Blog.

Nicht nur der Zeitpunkt des Vorbereitungsbeginns, sondern auch eine klare Struktur während der Lernphase ist entscheidend.

Ein individuell erstellter Lernplan hilft dir, sowohl deine Stärken zu erweitern, als auch gezielt an deinen Schwächen zu arbeiten, während er die persönlichen Kapazitäten berücksichtigt. Dadurch kannst du deine verfügbare Zeit optimal nutzen und hast eine Stütze, dich kontinuierlich und diszipliniert vorzubereiten.

  • Das Wichtigste an einem Lernplan ist jedoch, ihn konsequent zu befolgen! Ein perfekter Plan bringt wenig, wenn er nicht umgesetzt wird – daher ist es essenziell, realistische Ziele zu setzen und sich selbst zur Einhaltung zu verpflichten.

Starte deine Vorbereitung, indem du die Lösungsstrategien der einzelnen Untertests kennenlernst. Welche Strategie am besten funktioniert, ist individuell und verbessert sich mit der Zeit durch Übung.

Wir haben für euch ein kostenfreies Lernplan-Tool entwickelt, welches ihr unbegrenzt oft nutzen könnt.

  • Strukturierter Lernplan bis zum EMS

  • Personalisiert für deine zeitlichen Verfügbarkeiten

  • Gezielt auf deine Bedürfnisse abgestimmt

  • Stärke deine Fähigkeiten und behebe Schwächen

Lernplan für den EMS Numerus Clausus

Tipp 2: Simuliere den Testtag

Der EMS ist ein anspruchsvoller Test, der nicht nur fachliche Fähigkeiten, sondern auch Konzentration, Zeitmanagement und die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten, erfordert. Alle erfolgreichen Teilnehmenden, mit denen wir gesprochen haben, nennen Simulationen als den wichtigsten Teil ihrer Vorbereitung. Doch warum ist das so entscheidend?

Der Test dauert knapp 4 Stunden und enthält keine wirklichen Pausen. Wer nicht daran gewöhnt ist, über einen so langen Zeitraum konzentriert zu arbeiten, riskiert, in den späteren Untertests stark nachzulassen. Durch Generalproben unter echten Testbedingungen lernst du, mit der Zeitvorgabe umzugehen, deine Konzentration länger aufrechtzuerhalten und dich mental auf die Prüfungssituation einzustellen. Zudem kannst du deine individuelle Strategie testen und herausfinden, wo noch Optimierungsbedarf besteht. Je häufiger du den EMS simulierst, desto sicherer wirst du im Umgang mit den Untertests und desto gelassener kannst du in den Testtag starten.

Wir bieten 2 Simulationen als Bücher, 3 Generalsimulationen vor Ort in einem Testzentrum und eine zusätzliche Simulation in unseren Vorbereitungskursen an. Alle unsere Simulationen basieren auf einer detaillierten Analyse des letzten EMS und sind an die aktuellen Anforderungen angepasst. Nach jeder Simulation erhältst du eine umfassende Auswertung für jeden Untertest mit deinem individuellen Testprozentrang, der dir zeigt, wo du im Vergleich zu anderen Teilnehmenden stehst. Zusätzlich enthalten alle Simulationen detaillierte Musterlösungen, mit denen du deine Fehlerquellen erkennen und gezielt an deinen Schwächen arbeiten kannst.

Simulation vom Numerus Clausus

Tipp 3: Finde einen Lernpartner

Die EMS-Vorbereitung ist anspruchsvoll, aber sie muss nicht allein gemeistert werden. Ein Lernpartner oder eine Lerngruppe kann dabei helfen, den Lernprozess produktiver und strukturierter zu gestalten. Gemeinsam zu lernen bringt nicht nur Abwechslung, sondern auch zusätzliche Motivation und einen klaren Fokus auf das gemeinsame Ziel.

Ein Lernpartner hilft dir, unterschiedliche Lösungsansätze zu entdecken, gezielt Schwächen anzugehen und sich gemeinsam auf den Test vorzubereiten. Durch den Austausch von Erfahrungen und das gemeinsame Training der Untertests könnt ihr euch gegenseitig motivieren und euer Selbstvertrauen stärken.

  • Neue Perspektiven: Aufgaben lassen sich aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, und Lösungsstrategien können gemeinsam verbessert werden.

  • Routine entwickeln: Das gemeinsame Üben von Testsituationen schafft Routine und stärkt das Selbstvertrauen für den Testtag.

  • Motivation steigern: Regelmässige Treffen sorgen für Verbindlichkeit und helfen, am Ball zu bleiben, selbst wenn die Motivation mal nachlässt.

Unsere WhatsApp-Gruppe bietet die Möglichkeit mit anderen EMSTeilnehmenden in Kontakt zu treten, ermöglicht den Austausch über die Vorbereitung sowie das Bilden von Lerngruppen. So wird die EMS-Vorbereitung nicht nur effizienter, sondern auch abwechslungsreicher.

Tipp 4: Verwende aktuelles und realitätsnahes Vorbereitungsmaterial

Der EMS verändert sich jedes Jahr, sei es durch neue Aufgabenformate, Anpassungen im Schwierigkeitsgrad oder wie in diesem Jahr durch die Einführung eines neuen Untertests. Um am Testtag bestmöglich vorbereitet zu sein und die Wahrscheinlichkeit überrascht zu werden so gering wie möglich zu halten, ist es essenziell, mit aktuellen und realitätsnahen Materialien zu arbeiten, dich frühzeitig an das aktuelle Aufgabenniveau zu gewöhnen und unter realistischen Bedingungen zu üben.

Genau aus diesem Grund schreiben wir von den EMS Coaches den Numerus Clausus jährlich, analysieren die Untertests ausführlich und passen unser gesamtes Vorbereitungsmaterial gezielt an, damit du mit den bestmöglichen Strategien vorbereitet bist.

Tipp 5: Finde einen Ausgleich zum Lernen

Eine erfolgreiche EMS-Vorbereitung erfordert nicht nur Disziplin, sondern auch ein Gleichgewicht zwischen intensiven Lernphasen und gezielter Erholung. Pausen und Regeneration sind essenziell, um langfristig konzentriert und leistungsfähig zu bleiben.

Folgende Elemente kannst du sinnvoll in deinen Lerntag integrieren:

  • Ausreichend Schlaf: Nur wer gut schläft, kann das Gelernte auch wirklich verarbeiten. Dein Gehirn festigt neue Informationen im Schlaf, wodurch deine Konzentration und Gedächtnisleistung verbessert werden. Plane daher 7–8 Stunden pro Nacht ein, damit sich dein Lernen auch wirklich auszahlt.
  • Bewegung: Bewegung ist entscheidend, um Stress abzubauen und deine Konzentration zu steigern. Schon ein kurzer Spaziergang oder eine kleine Sporteinheit hilft dir, den Kopf freizubekommen und mit neuer Energie weiterzulernen.

  • Soziale Kontakte: Zeit mit Freunden oder Familie sorgt für eine wertvolle Abwechslung und neue Motivation. Gemeinsame Aktivitäten oder ein gutes Gespräch helfen dir, den Kopf freizubekommen und mit frischer Energie weiterzulernen.

  • Hobbys und Entspannung: Aktivitäten wie Lesen, Musik oder kreative Hobbys sorgen dafür, den Kopf freizubekommen und mental Kraft zu tanken.

Die EMS-Vorbereitung kann eine echte Herausforderung sein – aber mit der richtigen Struktur und ein paar cleveren Strategien lässt sie sich erfolgreich meistern.

Mit einem durchdachten Plan, aktuellem Übungsmaterial und realistischen Simulationen legst du die perfekte Basis für deine Vorbereitung. Ergänze das Ganze mit bewusst eingeplanten Pausen und dem Austausch mit anderen, um deine Konzentration und mentale Stärke langfristig zu erhalten.

Mit diesen Tipps lässt sich der EMS selbstbewusst und mit klarem Kopf angehen.

Falls du Fragen hast oder Unterstützung bei deiner Vorbereitung brauchst und dir nicht sicher bist, was am besten für dich ist, melde dich gerne per Mail an [email protected] oder kontaktiere uns direkt über Instagram oder WhatsApp.

Gemeinsam schaffen wir das!

(Alle Angaben ohne Gewähr. Informiere dich noch einmal auf swissuniversities.)

Inhalt

Vorbereitungskurse

Präsenz & Online

  • In Zürich, Bern & Basel
  • Interaktive Online-Kurse
  • Kleine Lerngruppen
  • Inkl. Erfolgsgarantie
  • Inkl. Kursbuch
  • Inkl. Gesamtpaket
  • Erfahrene EMS-Coaches
  • Auf dem aktuellsten Stand
EMS _ NC Vorbereitungskurs in Präsenz für 4 Tage in Zürich vom 15.03 - 16.03.25 und 22.03 - 23.03.25 - Premium

Bücher + Digital

Komplettpaket für den Numerus Clausus 2025

  • Über 3000 Übungsaufgaben
  • 10 Bücher & Lernplattform
  • Inkl. 2 Testsimulationen
  • Inkl. Objekte im Raum
  • Auf EMS-Niveau
  • Aktuell für 2025
  • Inkl. Lerntracking & Auswertung
Gesamtpaket für den Numerus Clausus / EMS

Coaching

Individuelles Einzelcoaching

  • Top-Erfolgsquoten.
  • Auf dich individuell zugeschnitten.
  • Alles Inklusive. Gesamtpaket, Simulationen, und vieles mehr.
  • Unlimitierter Support mit eigener WhatsApp Gruppe bis zum Testtag.
  • Inkl. Erfolgsgarantie
Gesamtpaket für den Numerus Clausus / EMS

Aktuelle Blogbeiträge