Der EMS-Untertest „Diagramme & Tabellen“: Mit diesen Strategien zum Erfolg
In diesem Blog geht es um einen der schwierigsten Untertest des EMS (Eignungstest für medizinische Studiengänge): Und zwar „Diagramme und Tabellen“. Dieser Untertest stellt dich nach mehreren Stunden intensiver Testarbeit vor eine neue Herausforderung. Hier ist es besonders wichtig, gut vorbereitet zu sein, um auch bei nachlassender Konzentration noch Top-Leistungen zu erbringen. Einige Tipps, Tricks und Strategien dazu werden wir dir unten erläutern. Für mehr Lösungsstrategie und zahlreiche Übungsaufgaben, schau dir gerne unser Vorbereitungsbuch zum Untertest „Diagramme & Tabellen“ an.
Der Untertest „Diagramme & Tabellen“ im EMS ist eine herausfordernde Aufgabe deines Verständnisses für grafische Darstellungen und datenbasierte Informationen. Innerhalb von 45 Minuten musst du 18 Aufgaben bewältigen. Du hast für jede Aufgabe also durchschnittlich 2,5 Minuten Bearbeitungszeit.
Dieser Testteil konfrontiert dich mit verschiedenen Arten von Diagrammen und Tabellen, wie Liniendiagramme, Balkendiagramme, Flächendiagramme, Punktdiagramme, Kreisdiagramme und Blasendiagramme, sowie mit Tabellen in unterschiedlichen Formaten. Hierbei sind sowohl absolute als auch relative Werte gefragt, und es gilt, die korrekten Schlüsse aus den präsentierten Daten zu ziehen.
Die Vorbereitung auf Diagramme & Tabellen im EMS
Eine effektive Vorbereitung für den „Diagramme & Tabellen“ Test erfordert systematisches Üben und die Anwendung bewährter Strategien. Hier sind einige hilfreiche Werkzeuge und Ansätze, mehr davon findest du in unserem Vorbereitungsbuch zum Untertest „Diagramme & Tabellen“:
Tipp: Stelle sicher, dass du die Grundelemente von Diagrammen und Tabellen wie Achsen, Legenden und Skalen verstehst.
1. Kenntnis der Aufgabentypen
Dieser Untertest beinhaltet sowohl Diagramme als auch Tabellen, wobei Diagramme häufiger vorkommen. Die verschiedenen Diagrammtypen – von Liniendiagrammen bis zu Blasendiagrammen – und Tabellenformen solltest du gut kennen und interpretieren können.
2. Kenntnis der typischen Fragestellungen
Die Fragen fallen in zwei Hauptkategorien: Fragen zu absoluten Werten und Fragen zu relativen Werten. Bei Fragen zu absoluten Werten musst du spezifische Datenpunkte innerhalb eines Diagramms oder einer Tabelle identifizieren. Dies erfordert ein genaues Auge für Details und die Fähigkeit, einzelne Elemente aus einem komplexen Datensatz herauszufiltern. Bei Fragen zu relativen Werten hingegen liegt der Fokus auf dem Verständnis der Beziehungen und Verhältnisse zwischen verschiedenen Datenpunkten. Hierbei sind das Vergleichen, das Erkennen von Trends und das Ableiten von Schlussfolgerungen aus dem Datenmaterial von entscheidender Bedeutung. Eine effektive Strategie zur Bewältigung dieser Fragen beinhaltet das sorgfältige Analysieren der Diagramme und Tabellen, um sowohl die Einzeldaten als auch das Gesamtbild zu verstehen.
3. Strukturiertes Vorgehen
Erfolg hängt stark von einer systematischen und methodischen Herangehensweise ab. Hier sind die Schritte, die du dabei beachten solltest:
Kurze Analyse des Diagramms/der Tabelle: Starte damit, das Diagramm oder die Tabelle kurz zu überblicken. Achte auf Achsenbeschriftungen, Skalierungen und die allgemeine Art des Diagramms bzw. der Tabelle. Dieser Schritt soll dir helfen, ein grundlegendes Verständnis für die dargestellten Daten zu entwickeln.
Konzentration auf die Fragestellung: Lies die Fragestellung sorgfältig durch und versuche zu verstehen, was genau gefragt wird. Achte besonders auf Wörter wie „nicht“, die die Bedeutung der Frage umkehren können.
Durchgehen der Antwortmöglichkeiten: Gehe jede Antwortmöglichkeit einzeln durch. Versuche, die Aussage jeder Option mit den Daten im Diagramm oder der Tabelle abzugleichen. Hierbei ist es wichtig, dass du dich nicht zu lange mit einer Option aufhältst, falls du nicht sofort eine Antwort findest. Stattdessen solltest du weitermachen und später zurückkehren, wenn du noch Zeit hast.
Identifizierung und Markierung der richtigen Antwort: Sobald du eine Antwortmöglichkeit als korrekt identifiziert hast, markiere sie. Es ist entscheidend, dass du deine Entscheidung auf der Grundlage der Daten im Diagramm oder in der Tabelle triffst und nicht auf Vermutungen oder unsicheren Annahmen basierst.
Zeitmanagement beachten: Behalte im Hinterkopf, wie viel Zeit du für jede Frage aufwenden kannst. Ein guter Zeitmanagementplan hilft dir dabei, genügend Zeit für alle Aufgaben zu haben und verhindert, dass du in komplizierten Fragen stecken bleibst.
Tipp: Achte auf kleine Details in den Grafiken, wie z.B. Achsenbeschriftungen, Masseinheiten und logarithmische Skalen.
Fazit
Der EMS Untertest „Diagramme und Tabellen“ mag am Ende eines langen Testtages stehen, jedoch bietet er dir gleichzeitig eine hervorragende Gelegenheit, deine analytischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und dich von den anderen Teilnehmenden abzuhebe. Mit einer soliden Vorbereitung und dem richtigen Vorgehen kannst du auch in diesem anspruchsvollen Testteil brillieren. Vertraue auf dein Wissen und deine Vorbereitung – dann wirst du auch diesen Teil des EMS erfolgreich meistern. Viel Erfolg bei deinem Medizinstudium!