Textverständnis im Numerus Clausus

Dieser Testteil überprüft die Fähigkeit, sich mit längeren medizinisch-naturwissenschaftlichen Texten auseinanderzusetzen. Es werden dir hier längere Texte vorgelegt, zu denen du jeweils mehrere Fragen beantworten musst.

  • 18 Aufgaben

  • 45 Minuten Bearbeitungszeit

  • Vorausgehender Testteil

    Figuren und Fakten Einprägephase

  • Nachfolgender Testteil

    Figuren und Fakten Reproduktionsphase

  • Ziel des Tests

    Prüfung der Fähigkeit Texte, die einen komplizierten Sachverhalt umfassen, zu verstehen und Fragen dazu zu beantworten

  • Trainierbarkeit

    Mit einer längeren Vorbereitung gut trainierbar

Wie ist der Untertest Textverständnis im EMS aufgebaut?

Im Testteil Textverständnis des EMS werden dir 3 Texte präsentiert. Zu jedem Text werden dir 6 Aufgaben gestellt, sodass du insgesamt 18 Aufgaben bearbeiten musst. Für die Bearbeitung stehen dir 45 Minuten zur Verfügung. Also pro Text 15 Minuten und pro Aufgabe 2,5 Minuten. Die Aufgaben entsprechen dem folgenden Format:

  • Es stehen pro Aufgabe 5 Antwortmöglichkeiten – eingeteilt in (A) – (E) – zur Auswahl; nur eine der Antwortmöglichkeiten trifft zu.

  • Die Aufgaben beziehen sich ausschliesslich auf den Text und können alle mit den Aussagen aus dem Text beantwortet werden. Es wird also kein Vorwissen vorausgesetzt.

Lösungsstrategien, Tipps und Tricks zum Lösen von Textverständnis Aufgaben

  • Eine systemische Herangehensweise, die eine schnelle und sichere Lösung der Aufgaben ermöglicht. Genauere Details erklären wir in unserem Buch.

  • Die Medizin ist eine Sprache. Man lernt sie nur, wenn man mit ihr interagiert – Mit etwas Übung kann man sich gut an medizinische Texte gewöhnen und ihnen viel einfacher ihren Inhalt entlocken.

  • Verständnis priorisieren – Konzentriere dich zunächst darauf, die Texte zu verstehen und nicht darauf, sie möglichst schnell zu bearbeiten.

  • In unserem Buch erklären wir dir, wie du Texte mit zwei Werkzeugen in der angegebenen Zeit vollständig verstehen kannst um die Aufgaben richtig zu beantworten.

  • In unserem Buch findest du weitere ausführliche Erklärungen, Strategien und Tipps. Wir erklären dir Schritt für Schritt, was Du für eine erfolgreiche Bearbeitung dieses Testteils wissen musst!

Unser Vorbereitungsbuch zum Untertest Textverständnis

In unserem EMS-Coach “Textverständnis” findest du alles für die optimale Vorbereitung auf den Numerus Clausus. Wir haben dir 180 Übungsaufgaben in 10 Simulationen auf EMS-Niveau zusammengestellt, mit denen du dich perfekt auf die Aufgabenvielfalt des Numerus Clausus vorbereiten kannst, um ein Top-Ergebnis zu erzielen.

Textverständnis - Numerus Clausus 2024 Material - Vorbereitung für Medizinstudiengänge in der Schweiz Cover - EMS Coaches

Dieser Untertest ist Teil unseres Komplettpaketes für den Numerus Clausus

Spare jetzt 200 CHF mit unserem Komplettpaket Bücher + Digital im Vergleich zum Einzelkauf.

Komplettpaket mit 10 Büchern und digitaler Lernplattform für den Numerus Clausus / EMS

Beispielaufgabe Textverständnis

Text zu den Fragen 1 bis 6:

Der tägliche Energiebedarf eines Menschen ist individuell sehr verschieden. Er hängt u. a. vom Geschlecht, dem Alter, der Körpermasse, der körperlichen Aktivität und dem Gesundheitszustand ab. Einige dieser Faktoren bedingen sich über die Bevölkerung gemittelt zumindest in Teilen gegenseitig, etwa das Alter und die körperliche Aktivität. Bei einer ausgeglichenen Ernährung entspricht die täglich aufgenommene Energiemenge dem täglichen Energiebedarf. Obwohl als offizielle Einheit der Energie das Joule festgelegt ist, werden Energieangaben im Kontext der Ernährung häufig weiterhin in Kalorien (cal) bzw. Kilokalorien (kcal) angegeben. 1 kcal entspricht 4,2 kJ.

Der Energiebedarf des menschlichen Körpers setzt sich aus dem Grundumsatz und dem Leistungsumsatz zusammen. Der Grundumsatz entspricht der Energiemenge, die für die Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Körperfunktionen erforderlich ist, der Leistungsumsatz ergibt sich aus der durch körperliche Aktivität verbrauchten Energie. Der Grundumsatz in Kilokalorien lässt sich abschätzen, indem die Körpermasse in Kilogramm mit 24 multipliziert wird. Der tägliche Gesamtbedarf ergibt sich daraus durch Multiplikation mit dem „PAL-Faktor“ (von physical activity level), der vom Ausmass der körperlichen Aktivität abhängt. Wer den gesamten Tag sitzend oder liegend verbringt, dessen PAL-Faktor beträgt etwa 1,2. Eine ausschliesslich sitzende Tätigkeit mit nur wenig Freizeitaktivitäten führt zu einem PAL-Faktor von etwa 1,5. Eine überwiegend gehende oder stehende Tagesbeschäftigung hat einen PAL-Faktor von etwa 1,8, schwere körperliche Arbeit oder Hochleistungssport liegt bei 2 und darüber.

Bei Bedarf können bestimmte Situationen und Aktivitäten detaillierter berücksichtigt werden. Beispielsweise benötigen Schwangere (mit Normalgewicht, normaler Gewichtsentwicklung während der Schwangerschaft und gleichbleibendem Aktivitätsgrad) im zweiten Schwangerschaftsdrittel 250 kcal mehr Energie pro Tag und im letzten Drittel sowie während ausschliesslichen Stillens 500 kcal pro Tag zusätzlich. Laufsport erfordert etwa 1 kcal pro Kilogramm Körpermasse und gelaufenem Kilometer, Gehen die Hälfte. Alternativ können in grober Näherung pro halbe bis eine Stunde Sport am Tag 0,3 zum PAL-Faktor hinzuaddiert werden. Die auf den Nährwerttabellen von Lebensmitteln angegebenen Energiegehalte werden berechnet, indem die für den Menschen ungefähr nutzbaren Energiegehalte der Einzelkomponenten addiert werden. Am wichtigsten sind Fette mit einem Energiegehalt von 9 kcal pro Gramm, gefolgt von Proteinen sowie Kohlenhydraten wie Zucker oder Stärke mit 4 kcal pro Gramm. Alkohol enthält 7 kcal pro Gramm.

Aufgabe 1:

Eine 27-Jährige hat einen Gesamtenergiebedarf von 2800 kcal pro Tag und geht einer relativ schweren körperlichen Tätigkeit nach. Wie hoch ist laut Informationen aus dem Text ihr täglicher Leistungsumsatz in etwa?

(A) 1400 kcal
(B) 1400 kJ
(C) 4200 kcal
(D) 5600 kJ
(E) Ohne Kenntnis der Körpermasse ist dieser Wert nicht sinnvoll bestimmbar

1) Lösung: A

Erklärung:

Der PAL-Faktor der Frau beträgt wenigstens 2, ihr Grundumsatz liegt daher bei 2800 kcal / 2 = 1400 kcal oder etwas darunter, der Leistungsumsatz (der sich mit dem Grundumsatz zum Gesamtenergiebedarf addiert) entsprechend ebenfalls bei 1400 kcal oder etwas darüber. Alternativ lässt sich durch Ausschluss erkennen, dass 1400 kcal die richtige Antwort sein muss, denn es ist der einzige Wert, der kleiner ist als der angegebene Gesamtenergiebedarf, und der Leistungsumsatz kann nicht grösser sein als der Gesamtenergiebedarf. Da der Gesamtenergiebedarf gegeben ist, ist die Körpermasse entbehrlich; das Alter spielt für die Berechnung ebenfalls keine Rolle.

Aufgabe 2:

Welche Bedeutung hat basierend auf den Informationen des Textes ein PAL-Faktor von 1,0?

(A) Er beschreibt einen komplett ohne körperliche Aktivität verbrachten Tag.
(B) Er entspricht dem Anteil des Leistungsumsatzes am Gesamtenergiebedarf.
(C) Er entspricht dem Wert, der beim Schlafen erreicht wird.
(D) Er wird benötigt, um den Grundumsatz aus dem Gesamtenergiebedarf zu berechnen.
(E) PAL-Faktoren von 1,0 oder kleiner sind inhaltlich nicht sinnvoll.

2) Lösung: A

Erklärung:

A) Ja, der oberhalb von 1 liegende Anteil des PAL-Faktors bildet die körperliche Aktivität ab, um aus dem Grundumsatz den Gesamtenergiebedarf zu berechnen (vgl. D).

B) Nein, der Anteil von 1 entspricht dem Grundumsatz am Gesamtenergiebedarf, alles darüber entspricht dem Leistungsumsatz (vgl. A).

C) Nein, das geht aus dem Text nicht hervor (tatsächlich liegt der PAL-Faktor beim Schlafen etwas unter 1,0).

D) Nein, dafür muss der konkrete PAL-Faktor bekannt sein; ein PAL-Faktor von 1,0 entspricht einem Leistungsumsatz von 0, d. h., der Grundumsatz entspricht dem Gesamtenergiebedarf.

E) Nein, s. A-D.

Aufgabe 3:

Für einen Einzeltag liegt bei extremer körperlicher Belastung der maximale Gesamtenergiebedarf bei etwa 12.000 kcal. Wie hoch ist auf Basis der Informationen des Textes in etwa der Leistungsumsatz, wenn die betreffende Person eine Körpermasse von etwas mehr als 80 kg hat?

(A) 6000 kcal
(B) 8800 kcal
(C) 10000 kcal
(D) 11700 kcal
(E) Mehr als 6000 kcal und weniger als 12000 kcal; viel genauer kann der Wert anhand
der Angaben nicht bestimmt werden.

3) Lösung: C

Erklärung: Gut 80 (kg) mal 24 ist etwa 80 mal 25, also ungefähr 2000 (kcal) für den Grundumsatz (da 25 mal 4 gleich 100 ist, ergibt sich ein alternativer Kopfrechenweg: 80 mal 100 durch 4 ergibt 8000 durch 4 gleich 2000). Bei 2000 kcal Grundumsatz verbleiben 12000 kcal minus 2000 kcal gleich 10000 kcal Leistungsumsatz.

Aufgabe 4:

Eine Person mit einer Körpermasse von 100 kg und überwiegend sitzender Tätigkeit bei wenig
Freizeitaktivität verzichtet auf das Auto und geht 6 km zu Fuss.

Welche der nachfolgenden Aussagen lässt bzw. lassen sich aus den Informationen ableiten?

Der Energiebedarf für das Gehen …

I. beträgt 600 kcal.
II. entspricht dem Grundumsatz für drei Stunden.
III. erhöht den normalen Leistungsumsatz um 25 %

(A) Nur Aussage I lässt sich ableiten.
(B) Nur Aussage II lässt sich ableiten.
(C) Nur Aussage III lässt sich ableiten.
(D) Nur Aussage I und II lassen sich ableiten.
(E) Nur Aussage II und III lassen sich ableiten.

4) Lösung: E

Erklärung:

I) Nein, der Energiebedarf für das Gehen beträgt 0,5 mal 100 (kg) mal 6 (km) gleich 300 (kcal).

II) Ja, der Grundumsatz für einen Tag errechnet sich aus der Körpermasse in Kilogramm multipliziert mit 24, d. h., der Grundumsatz pro Stunde in Kilokalorien entspricht der Körpermasse in Kilogramm; für drei Stunden ergibt sich ein Grundumsatz von 100 (kg) mal 3 (h) gleich 300 (kcal). Das entspricht dem Energiebedarf für das Gehen.

III) Ja; der normale Leistungsumsatz beträgt den Grundumsatz (vgl. II) von 100 (kg) mal 24 gleich 2400 (kcal) multipliziert mit dem um 1 verringerten PAL-Faktor (oder mal PAL-Faktor und dann minus den Grundumsatz). Der PAL-Faktor für überwiegend sitzende Tätigkeiten und wenig Freizeitaktivität beträgt etwa 1,5, daher beträgt der Leistungsumsatz 0,5 mal 100 (kg) mal 24 gleich 1200 (kcal). Das ist das Vierfache des Energiebedarfs für das Gehen (s. I), der Leistungsumsatz wird daher um 25 % (= ein Viertel) erhöht.

Aufgabe 5:

Eine Frau mit einer Körpermasse von 59 kg wird schwanger. Im letzten Schwangerschaftsdrittel
nimmt ihre Körpermasse um 12 kg zu; Ihre überwiegend sitzende Tätigkeit bei wenig Freizeitaktivität behält sie bis kurz vor Ende der Schwangerschaft bei. Wie hoch ist laut Informationen aus dem Text in etwa ihr täglicher Grundumsatz gegen Ende der Schwangerschaft?

(A) 1700 kcal
(B) 2200 kcal
(C) 2600 kcal
(D) 3100 kcal
(E) 3300 kcal

5) Lösung: B

Erklärung: Die Körpermasse am Ende der Schwangerschaft beträgt 71 kg. Der Grundumsatz ergibt sich daraus als 71 (kg) mal 24 gleich 1700 (kcal). Zuzüglich 500 kcal für das letzte Schwangerschaftsdrittel ergeben sich 2200 kcal. Der PAL-Faktor wird nicht berücksichtigt, da nach dem Grundumsatz gefragt ist.

Aufgabe 6:

Welche der folgenden Aussagen stimmt/stimmen nicht mit den Informationen aus dem Text überein?

I. Bei einer Körpermasse von 100 kg muss man 10 km laufen, um den Energiegehalt einer 200-g-Tüte Chips (enthält 100 g Fett, 23 g Kohlenhydrate, 2 g Protein) zu verbrauchen.

II. Der Grundumsatz in Kilojoule lässt sich abschätzen, indem die Körpermasse in Kilogramm mit etwa 6 multipliziert wird.

III. Fünf Stücke Würfelzucker (ein Stück hat eine Masse von 3 g) enthalten mehr Energie als der Alkohol in 200 ml Wein mit 10 % Alkoholgehalt (Annahme: 1 ml Wein hat eine Masse von 1 g)

(A) Nur Aussage I lässt sich ableiten.
(B) Nur Aussage II lässt sich ableiten.
(C) Nur Aussage III lässt sich ableiten.
(D) Nur Aussage I und II lassen sich ableiten.
(E) Nur Aussage II und III lassen sich ableiten.

6) Lösung: C

I) Nein, dies ist richtig: 100 (kg) mal 10 (km) ergeben 1000 (kcal) Leistungsumsatz für den Lauf. 100 g Fett enthalten das 9fache an Energie in kcal (= 900 kcal), Kohlenhydrate und Protein haben den gleichen Energiegehalt von 4 kcal pro Gramm, also 23 g + 2 g = 25 g mal 4 ergibt 100 (kcal). 900 kcal + 100 kcal = 1000 kcal, wie beim Lauf.

II) Nein, dies ist richtig, denn der Umrechnungsfaktor von kcal in kJ beträgt 4,2, d. h., statt mit 24 zu multiplizieren, wird mit 24 / 4,2 ≈ 6 multipliziert.

III) Ja, dies ist falsch, denn fünf mal drei Gramm sind 15 Gramm Zucker mit 15 (g) mal 4 gleich 60 (kcal) Energiegehalt. In 200 ml Wein sind bei 10 % Alkoholgehalt 20 g

Einen Kommentar hinterlassen